Mitleben, Mitbeten, Mitarbeiten

Der Brückenschlag e.V. hat einen neuen Vorstand

Die Mitglieder des Brückenschlags e.V. freuen sich über den neuen Vorstand und die Fortführung ihrer Arbeit. Foto: SMMP/Birgit Bagaric
Die Mitglieder des Brückenschlags e.V. freuen sich über den neuen Vorstand und die Fortführung ihrer Arbeit. Foto: SMMP/Birgit Bagaric

Aenna Geilen und Tobias Koonert sind neue Vorsitzende – Förderverein ehemaliger Freiwilligendienst-Leistender ist ihnen ein Herzensanliegen

Der SMMP Brückenschlag e.V. zur Förderung des internationalen Freiwilligendienstes „Mitleben auf Zeit“ (kurz MaZ) mit den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel hat einen neuen Vorstand: Aenna Geilen und Tobias Koonert lösen Thorben Prünte und Viktoria Lehmann als Vorsitzende ab. Beide wurden bei der Mitgliederversammlung des Vereins am Sonntag einstimmig gewählt.

Aenna Geilen übernimmt den Posten der ersten Vorsitzenden. Die 22-Jährige studiert derzeit Deutsch und Katholische Religion auf Lehramt für die Sekundarstufe II in Paderborn. Tobias Koonert ist 28 Jahre alt und ist Masterstudent im Fach Wirtschaftschemie in Münster. Zuvor hatten Thorben Prünte seit 2019 als Vorsitzender und Viktoria Lehmann seit 2021 als stellvertretende Vorsitzende den Verein geführt.

Aenna Geilen und Tobias Koonert sind neue Vorsitzende des Brückenschlags e.V. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Aenna Geilen und Tobias Koonert sind neue Vorsitzende des Brückenschlags e.V.

Alica Hasch bedankte sich bei den beiden im Namen aller Mitglieder des Brückenschlags e.V. für die gute Vorstandsarbeit der vergangenen Jahre und überreichte ihnen ein Geschenk: „Ihr habt Euch großartig für den Verein eingesetzt.“  Viktoria Lehmann konnte leider nicht persönlich anwesend sein, verfolgte die Versammlung aber über eine Konferenzschaltung mit.

Aenna Geilen hatte ihr Einsatzjahr als MaZ 2021 in den Einrichtungen der Ordensgemeinschaft in Metarica/Mosambik angetreten, musste es allerdings nach einem Rückruf durch das Auswärtige Amt aufgrund der politischen Lage vorzeitig abbrechen. Und Tobias Koonert absolvierte seinen Einsatz 2019/2020 in dem Montessori-Kinderhaus Casa de Ninos in Cochabamba/Bolivien. Er wiederum konnte dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht ganz zu Ende bringen. Diese Phase war bislang die herausforderndste für den Brückenschlag e.V. und das gesamte MaZ-Programm.

Beiden ist die Vorstandsarbeit ein Anliegen. Aenna Geilen betonte, wie wichtig und bereichernd der Austausch sei. Und Tobias Koonert erklärte: „Für mich ist das auch eine Herzenssache.“ Beide hatten in den vergangenen Monaten schon an erweiterten Vorstandssitzungen teilgenommen.

Thorben Prünte bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten. Er erklärte: „Ich denke, dass es gut ist, auf diese Weise etwas Kontinuität zu wahren und noch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“ Hannah Politowski und Niklas Wenker traten nicht zur Wiederwahl als Beisitzerin bzw. Beisitzer an. Auch ihnen galt der Dank für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren.

Weitere geborene Vorstandsmitglieder sind Schwester Theresia Lehmeier als Vertreterin der Generalleitung, Ulrich Bock als von der Generalleitung der Ordensgemeinschaft berufender Geschäftsführer sowie Raphael Ittner als Geschäftsführer der SMMP-Schulen und Bildungsakademien, die alle Fördermitglieder des Brückenschlags e.V. sind.

Mithilfe bei Werbung und Weiterentwicklung des MaZ-Programms

Aufgabe des Brückenschlags ist es, den Erfahrungsschatz der Ehemaligen sowie die Anbindung an die Ordensgemeinschaft und das MaZ-Programm zu erhalten, zu netzwerken, bei der Weiterentwicklung dieses Freiwilligendienstes mitzuwirken und sein Wissen weiterzugeben. So besuchen die Mitglieder beispielsweise Schulen, um für den Internationalen Freiwilligendienst mit SMMP zu werben oder Auskunft bei online durchgeführten Informationsabenden zu geben.

Zudem fördert der Verein die MaZ-Arbeit auch finanziell: So beschloss die Mitgliederversammlung, das MaZ-Programm 2024 wieder mit einem Beitrag von 3000 Euro zu unterstützen. Diesmal soll dieses Geld in dem Sozialen Zentrum und dem Kinderheim in Schineni in Rumänien eingesetzt werden.

In diesem Jahr hat die Ordensgemeinschaft sieben Freiwilligendienst-Leistende entsandt: Vier von ihnen absolvieren ihr Jahr in Brasilien, zwei in Bolivien und einer in Rumänien. Aufgrund der unsicheren politischen Lage in Mosambik werden dort derzeit keine MaZ eingesetzt.

Der Termin für das nächste Ehemaligentreffen des Brückenschlags e.V. steht bereits fest: Das findet von Freitag bis Sonntag, 13. bis 15. November 2026, wieder im Bergkloster Bestwig statt. Die Mitgliederversammlung ist am Sonntagvormittag vorgesehen.